Aktives Sitzen bezieht sich auf eine Sitzhaltung, die darauf abzielt, die Muskulatur zu stärken, die Flexibilität zu verbessern und eine bessere Körperhaltung zu fördern. Im Gegensatz zum passiven Sitzen, bei dem eine Person meist statisch auf einem Stuhl sitzt, beinhaltet aktives Sitzen dynamische Mikro-Bewegungen und regelmässige Positionswechsel, die durch das Überprüfen und gegebenenfalls Optimieren der eigenen Körperhaltung den Körper in Bewegung halten. Dabei ist wichtig zu wissen, wie Bewegungen angemessen und nicht übermässig ausgeführt werden, um mögliche Belastungen zu vermeiden.
Für das aktive Sitzen ist ein ergonomischer Stuhl, der sich dem Körper anpassen lässt, zentral. Aber auch bewusste Bewegungspausen zur regelmässigen Unterbrechung des Sitzens, das Aktivieren der Kernmuskulatur und aktive Fusspositionen, die stabilen Halt verleihen. Zudem sind höhenverstellbare Tische, um zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln sowie Atemübungen, um Stress abzubauen und die Körperwahrnehmung zu fördern wichtige Elemente des aktiven Sitzens. Es unterstützt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern kann auch die Konzentration, den Fokus, das Flow-Erleben und die Produktivität fördern, indem die Energie erhöht und die Aufmerksamkeit aufrechterhalten werden. Möchtest du für dich oder deine Mitarbeitenden lernen, wie aufrechtes und aktives Sitzen ganz leicht gelingt und dadurch nachhaltig deine Gesundheit fördert? Dann nimm mit den Spezialisten der Spiraldynamik Kontakt auf. Sie unterstützen dich gerne hin in eine gelungene Prävention.
Die Spiraldynamik® hat sich in den letzten Jahren zu einem erfolgreichen Konzept entwickelt. Es gibt weltweit über 1.000 Therapeuten und Trainer, die die Spiraldynamik® anwenden.
In verschiedenen Arbeitsumgebungen ist die Ergonomie von Büros, über Produktionsstätten, bis hin zu Gesundheitseinrichtungen relevant. Bereiche der Ergonomie sind die Arbeitsplatzgestaltung, Sitzmöbel und ihre Position, Tastatur und Maus, Beleuchtung, Arbeitsplatzhöhe, Arbeitsfläche und Layout, Bildschirmarbeitsplatz, Lärmreduktion sowie Training und Schulung von Arbeitnehmenden. Denn die Ergonomie beschäftigt sich mit der Gestaltung von Arbeitsplätzen, Produkten und Systemen, um sie an die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Menschen anzupassen. Die Anwendung ergonomischer Prinzipien trägt dazu bei, die physische Belastung zu reduzieren, die Produktivität zu steigern und das Wohlbefinden insbesondere auch am Arbeitsplatz zu fördern. Das Ziel ist die Steigerung der Effizienz, Gesundheit und Sicherheit sowie des Komforts am Arbeitsplatz.
Die Ergodynamik beschäftigt sich mit der Analyse von Bewegungen und dem Einfluss von Kräften auf Bewegungsvorgänge des Menschen bei der Arbeit. Hier geht es um die Qualität und Quantität der Bewegungen und deren Optimierung, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit so gering wie möglich zu halten. Insbesondere repetitive Bewegungen die täglich unzählige Male durchgeführt werden, können Ursache von unnötigen Schmerzen und Ausfallzeiten sein.
Daher ist zentral, dass mit der Ergonomie immer auch die Ergodynamik betrachtet wird, damit die physische Belastung am Arbeitsplatz so gering wie möglich gehalten wird und die Gesundheit von Mitarbeitenden aktiv und nachhaltig gefördert wird. Dazu gehört auch das Wissen und die Anwendung anatomisch sinnvoller Körperhaltung, wie das aktive Sitzen, um Fehlhaltungen, ungesunde Bewegungsmuster und steife bzw. statische Position zu vermeiden, so dass die Bewegungsführungen anatomisch sinnvoll, aktiv und variantenreich ausfallen. Insbesondere im Homeoffice oder beim Arbeiten an nicht auf den Körper einstellbaren Möbeln, Maschinen oder Geräten ist es unvermeidlich zu wissen, wie der eigene Körper den Objekten angepasst werden kann, um Beschwerden zu vermeiden und Fehlzeiten langfristig tief zu halten.
Die Spiraldynamik® Aktiv Sitzen ist geeignet für:
Die Massnahmen Aktiv Sitzen besteht aus einem zweitägigen Workshop.
?