Joggen zählt zu den beliebtesten Bewegungsformen – einfach, effektiv, überall machbar. Doch viele Läufer kämpfen mit Beschwerden: Knieschmerzen, Achillessehnenreizungen, Hüftprobleme oder chronische Verspannungen. Die Ursache liegt selten im Laufen selbst, sondern im „Wie“ der Bewegung. Genau hier setzt die Spiraldynamik® an.
Spiraldynamik® ist ein dreidimensionales Bewegungs- und Therapiekonzept, das auf dem natürlichen Bauplan des menschlichen Körpers basiert. Bewegungen folgen bestimmten spiraligen Mustern – wie etwa beim Gehen, Atmen oder Greifen. Die Spiraldynamik® macht diese Muster bewusst nutzbar und übersetzt komplexe Biomechanik in verständliche und anwendbare Bewegungskompetenz.
Beim Jogging geht es nicht nur um Kondition – sondern um Bewegungsqualität. Die Spiraldynamik® zeigt, wie du deine Füße richtig abrollst, deine Beinachse stabil führst und dein Becken gezielt in die Laufbewegung integrierst. Dadurch entsteht ein flüssiger, rhythmischer Bewegungsablauf – energieeffizient, gelenkschonend und kraftvoll zugleich.
Vorteile im Überblick
Einblick in das Medical Running der Spiraldynamik®. Erfahren Sie, wie das Medical Running der Spiraldynamik® funktioniert und angewendet wird.
Wiedergabezeit 1 min. 41 sec.
Gerade nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden wird Joggen oft problematisch. In Kombination mit Spiraldynamik® wird daraus ein gezieltes, therapeutisch begleitetes Medical Running: Der Fokus liegt auf korrektem Bewegungsverhalten, Wiederherstellung funktioneller Ketten und der schrittweisen Belastungssteigerung.
„Nicht mehr, sondern besser laufen.“
Spiraldynamik® ist kein Trainingsprogramm, sondern eine Bewegungsschulung auf anatomischer Grundlage. Der einzigartige Mehrwert liegt in der Verbindung von Wissenschaft, Körperintelligenz und Praxis:
Mit Spiraldynamik® wird Jogging zu mehr als Ausdauertraining: Es wird zu einer Investition in deine Gesundheit, Effizienz und Bewegungsfreude. Ob im Präventionstraining, in der Therapie oder als Technikcoaching – spiraldynamisch zu laufen bedeutet, den Körper bewusst zu nutzen, statt ihn zu verbrauchen.