Starke Schultern
Schulterblatt und Schultergelenk zusammen bilden das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers – Voraussetzung für freies Handeln.
Schultergelenke lieben die 3-D Bewegungsfreiheit in alle Richtungen. Bei nach vorne gezogenen Schultern kippt das Schulterblatt vom Brustkorb weg, im Schultergelenk werden Sehnen und Schleimbeutel geknautscht. Kraft, Dynamik und Leichtigkeit sind dahin, Schmerzen programmiert. Starke Schultern sind entspannt und beweglich, das Gelenk selbst bleibt selbst bei Über-Kopf-Bewegungen zentriert.
Spiraldynamik® zeigt Ihnen, wie «Kraft ohne Anstrengung» funktioniert.
Artikelübersicht Schultern
Spiraldynamik® Therapie
In der Therapie an den Spiraldynamik Med Centern und bei lizenzierten Kompetenzpartnern sowie bei ausgebildeten Spiraldynamik Fachkräften in Ihrer Nähe, lernen Sie Bewegungsabläufe zu verbessern und Fehlstellungen zu vermeiden. Ergänzt wird das Angebot durch Tageskurse und Trainingsgruppen.
Schulterschmerzen wirkungsvoll behandeln
Die Therapie von Schulterbeschwerden wie Schulterverspannungen, Skapula alata, Schulterschiefstand, Schulter Impingement, Frozen Shoulder und Schulterluxation wird entsprechend der Fehlbelastung und dem Beschwerdebild des Patienten behandelt. Mit der Spiraldynamik® Therapie lassen sich diese effektiv und wirksam behandeln.
Kontaktieren Sie unsere Spezialisten - wir unterstützen Sie gerne!
Schweiz
Deutschland
Österreich
Patienten sagen
Ich war fünf Mal in der Therapie mit meiner Schulter und habe in dieser kurzen Zeit unglaublich viel Wertvolles gelernt und grosse Fortschritte gemacht. Ich bin begeistert.
20 Jahren nach einer Schulteroperation wurde mir eine Rotatorenmaschenttenruptur diagnostiziert und eine Prothese empfohlen - das wollte ich nicht. Immerhin konnte ich ja noch Bergsteigen und Skifahren. Durch die Spiraldynamik®-Therapie mit dem Übungsfokkus auf Schulter und Rücken erlaubten mir wieder ein schmerzfreies Leben.
Dank Spiraldynamik® habe ich Klarheit in meinem Körperbewusstsein gewonnen und konnte meine Schmerzen deutlich und nachhaltig reduzieren.
Johanna Lauker
Physiotherapeutin