Der Begriff «Trochanter-Schmerz» oder «Trochanter Syndrom» ist ein Sammeltopf für Schmerzen im Bereich des Grossen Rollhügels mit verschiedensten Ursachen. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Schleimbeutel Entzündung (Bursitis trochanterica) oder um eine schmerzhafte Sehnenansatzentzündung in der Tiefe der Gesässmuskulatur. Diese Sehnenansatzentzündung neigen gelegentlich zu Verkalkungen. Synonyme: gluteale Tendinopathie; gluteale Tendinitis; Gluteussehnen-Syndrom
Therapie
Funktionelle Therapien stehen im Vordergrund. Daten, welche Therapie wann am wirksamsten ist, fehlen. Stretching und exzentrische Kräftigung der gesamten Gesässmuskulatur inklusive des Iliotibialis-Muskels vermindern den Anpressdruck auf den entzündeten Schleimbeutel direkt über dem Rollhügel. Für den Therapieerfolg entscheidend sind Identifikation und Elimination biomechanischer Fehlbelastungen, insbesondere unkoordinierter Beckenbewegungen mit unphysiologischer Belastungen der Gesässmuskulatur. (Mikro-) Traumatische Ursachen von Schleimbeutel Entzündungen, Muskelrissen, Ablösung des Unterhautfettgewebes von den Faszien (Morel-Lavallée Läsionen) müssen ursachenorientiert angegangen werden. Die Beschwerden können trotz Therapie hartnäckig sein, insbesondere wenn Verkalkungen der Sehnenansätze vorhanden sind. Lokale Kortison-Infiltration und Stosswellentherapie gelangen in der Praxis zur Anwendung.
Operation
Selten, beispielsweise können grosse Muskelrisse operative oder endoskopisch genäht werden. Gelegentlich werden Verlängerungsoperation des Tractus iliotibialis durchgeführt.
Tipp
Gezielte Kräftigung und Dehnung der gesamten Gesässmuskulatur gehört in jedes Fitnessprogramm – egal ob zu Hause oder im Fitness Center. Bei entzündlicher Verkalkung der Sehnenansätze stellt die Stosswellentherapie oftmals die am besten wirksame Therapie dar.