Schmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühl in der Hand?
Übungen können helfen
Schmerzen zu lindern
Handmuskulatur aufzubauen
Karpaltunnel-Syndrom
Zu wenig Platz, zu viele Sehnen
Definition
Der Karpaltunnel ist ein anatomischer Engpass. Hier – an der Unterseite des Handgelenks, am Übergang vom Unterarm zur Hand – ziehen neun Sehnen und ein Nerv hindurch. Durch Platzmangel kommt es zur Druckschädigung des Medianus Nervs, was sich mit eingeschlafenen Fingern nachts und am frühen Morgen bemerkbar macht. Betroffen sind Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger. Langzeitfolgen sind Muskellähmungen und Muskelschwund. Leichte Verlaufsformen des Karpaltunnelsyndroms können konservativ behandelt werden, schwere Verlaufsformen sind operationspflichtig. Das Ausmass der Nervenschädigung kann mit Hilfe elektrophysiologischer Messungen bestimmt werden.
9 Sehnen und 1 Nerv ziehen unten an der Handwurzel durch den Karpal-Tunnel hindurch.
Entweder der «Tunnel» verliert an Höhe oder es kommt durch Verdickung der Sehnenscheiden zu Platzmangel im Tunnel
Die Verdickung der Sehnenscheiden entsteht durch Alter, Veranlagung und durch Überlastung der langen Fingerbeuger
Spiraldynamik® Therapie
Zentral ist die Aktivierung der intrinsischen Handmuskulatur, der kleiner Muskeln zwischen den Mittelhandknochen
So können die Sehnen der langen Fingerbeuger wirkungsvoll entlastet werden
Hinzu kommt der Aufbau des Hand-Quergewölbes zwischen Daumen und Kleinfinger – bis in die Tiefe der Handwurzel hinein.
Schmerzen im Karpaltunnelsyndrom wirkungsvoll behandeln
Die Therapie des Karpaltunnelsyndroms richtet sich nach dem Ausmass der Dislokation sowie dem individuellen Beschwerdeprofil des Patienten. Die Spiraldynamik® Therapie ist eine wirksame und effektive Behandlungsmethode.
Kontaktieren Sie unsere Spezialisten - wir unterstützen Sie gerne!
Kortison als Infiltration oder in Tablettenform führen zu einer 1-2 monatigen Besserung – die Wirkung ist vergleichbar den klassischen Entzündungshemmern vom Typ Voltaren. Für Lagerungsschienen und Mobilisierung der Handwurzel ist ein kurzfristiger positiver Effekt nachweisbar. Für andere Therapieoptionen wie Ultraschalltherapie, Lasertherapie, Akupunktur und unspezifische Übungstherapie fehlt bisher ein Wirkungsnachweis, sie werden kontrovers diskutiert.
Operation
Leichte Verlaufsformen des Karpaltunnelsyndroms können konservativ behandelt werden, schwere Verlaufsformen sind operationspflichtig. Der klinische Nutzen einer operativen Dekompression – auch bei leichten bis mittleren Formen – ist belegt. Die endoskopische Spaltung scheint die postoperative Erholungsphase zu verkürzen.
Tipp
Muskeln brauchen 3 Monate.
Clip & klar erklärt
Die wichtigsten Informationen, auf den Punkt gebracht, verständlich aus erster Hand.
Erfahren Sie hier, was es aus ärztlicher Sicht über das Karpaltunnel-Syndrom, mögliche Therapien, Herangehensweisen und Operationen zu sagen gibt.
Patienten sagen
Plötzlich und mehrmals am Tag hatte ich kein Gefühl mehr in der Hand, konnte nichst mehr halten und war blockiert. In der Spiraldynamik®-Therapie fühlte mich von anfang an gut aufgehoben. Ich bin achtsamer und bedachter geworden. Gabriella Bernardi
Gabriella Bernardi
-
Ich bin nun wirklich vollständig beschwerdefrei - kann wieder Sport treiben und ich bin auch zuversichtlich, dass ich die begonnen Projekte in der Bergwelt erfolgreich beenden kann.
Beat Moser
-
Vor 10 Jahren hatte ich Schmerzen an Füssen, Händen, Schulter, Knien und litt oft unter Migräne. Ich war dadurch stark in meinem Alltag beeinträchtigt. Zum Glück bin ich auf Spiraldynamik gestossen. Schon bald konnte ich wieder Sport machen. Heute bin ich schmerzfrei und bewege mich so locker wie noch nie.